Sonniger Süden1. Entwurfsworkshop Duits Lijntje

DSC_0065In der Raumentwicklungsstrategie „Duits Lijntje“ zeigt MUST auf, wie die ehemalige Bahntrasse zwischen Boxtel (NL) und Wesel (D) als eine lineares Landschaftselement entwickelt werden kann, das alle regionale Entwicklungen miteinander verbindet. Das erste Entwurfsatelier  am 2. Juli in Steltenberg te Volkel stand im Zeichen einer gemeinsamer Analyse aller regionaler Prozesse.

  • Web Redactie
  • Juli 2015

AKTUELLES: BAUBEGINN IN BREEHORN

129_afbeeldingen_03Die erste Bauphase der „Binnentuinen van Noord“ in Amsterdam hat begonen. Dieses Neubauprojekt ist Bestandteil des durch MUST erstellten städtebaulichen Konzeptes für das Breehorngebiet.

  • Web Redactie
  • Juli 2015

UpdateBAUBEGINN STADIONPLEIN

Zuidblok_Stadionplein_Vink_Bouw_(2)_1400_740_60_s_c1Am 26. Mai 2015 wurde mit dem bau des südlichen Baublockes am Amsterdamer Stadionplein begonnen. Das Hotel und das kulinarische Zentrum wurde entworfen durch Hans Kollhoff Architekten. MUST war als Supervisor verantwortlich für die Entwurfsauswahl. Weitere Informationen zur Erneuerung des Stadionplein finden Sie hier.

  • Web Redactie
  • Mai 2015

Publikationen

Benden, Jan; Behnken, Katrin; Koch Michael: Das Projekt KLAS – Strategien zur Klimaanpassung in der Stadtgemeinde Bremen. In: Deutsches Institut für Urbanistik [Hrsg.]: Klimaschutz & Klimaanpassung. Wie begegnen Kommunen dem Klimawandel. Beispiele aus der kommunalen Praxis [Berlin 2015]

www.difu.de/publikationen/2015/klimaschutz-klimaanpassung.html

 

Benden, Jan: Multifunktionale Flächennutzung als Beitrag zur urbanen Starkregenvorsorge. In: DWA [Hrsg.]: Korrespondenz Abwasser. Heft 2/15 [Hennef 2015]

 

Benden, Jan: Wasserwirtschaftliche Nutzung des Straßenraums zur urbanen Überflutungsvorsorge. In: Kommunalagentur NRW: Abwasserreport, Ausgabe 1.15. [Düsseldorf 2015]

  • Web Redactie
  • Mai 2015

ProjektMultifunktionale Flächen in der Stadt

Karlsruhe_trocken
MUST übernimmt die Leitung des Forschungs- und Entwicklungsprojektes MURIEL („Multifunktionale Urbane Retentionsflächen – von der Idee zur Realisierung), welches von April 2015 bis Ende März 2017 mit Mitteln der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) gefördert wird. Ziel des Projektes ist die Erarbeitung methodischer Ansätze und Handlungsleitlinien zur interdisziplinären Planung und Gestaltung urbaner Retentionsräume auf der Grundlage multifunktionaler Flächennutzungen als Bestandteil des urbanen Überflutungsschutzes.

  • Web Redactie
  • Mai 2015